APOTHEKE J bis R
Katarrh: Bärwurz, Beinwell, Dosten, Ehrenpreis, Eibisch, Engelwurz, Frauenmantel, Fünffingerkraut, Schwarze Johannisbeere, Königskerze, Linde, Nelkenwurz, Pfefferminze, Quecke, Schlüsselblume, Silberwurz, Spitzwegerich, Tanne
Kehlkopfentzündung: Eiche, Hafer
Kehlkopfhusten: Holunder
Keuchhusten: Anis, Baldrian, Eibisch, Föhre, Gänseblümchen, Hafer, Isländisches Moos, schwarze Johannisbeere, Käspappel, Lungenkraut, Roter Wiesenklee, Süßholz, Tanne, Thymian, Veilchen
Knochenbrüche: Beinwell, Kalmus
Kolik: Anis, Attich, Engelwurz, Fenchel, Gänsefingerkraut, Knoblauch, Raute, Wermut
KOPFSCHMERZEN
Baldrian, Ehernpreis, Eiche, Eisenkraut, Enzian, Holunder, Ingwer, Johanniskraut, Kamille, Lavendel, Meerrettich, Melisse, Pfefferminze, Schlüsselblume, Senf, Tausendguldenkraut, Thymian, Veilchen, Wacholder.
Reiben Sie Schläfen, Stirn und Nacken mit ein paar Tropfen Pfefferminzöl ein. Auch Rosmarin-, Nelkenöl oder Melissengeist schaffen Abhilfe, oder ein feuchter Waschlappen, einige Minuten im Gefrierfach gekühlt, oder kalte Quarkumschläge auf Stirn und Nacken. Beginnende Migräne kann manchmal durch eine lange heiße Brause unterbrochen werden. Morgendlicher Kopfschmerz ist häufig durch niedrigen Blutdruck bedingt. Regelmäßiges leichtes Joggen bringt den Kreislauf in Schwung. Auch starker Kaffe ohne Zucker mit einem Tropfen Zitrone hilft. Bei Kopfschmerzen durch Verspannung der der Schulter-Nacken-Region helfen heiße Nackenkompressen mit Leinsamen, oder Kartoffelbrei. Ansteigende Armbänder, Wechselgüsse, oder kalte Gesichtsgüsse. Homöopathie: Atropa belladonna D4, D6; Calcium phosphoricum D4, D6, D12, (D30); Gelsemium sempervirens D4, D6, D12; Glonoinum D4, D6; Nux vomica D4, D6, D12, (D30); Cimicifuga D3, D4, D6, (D30); Cyclamen D3, D4, (D12, D30); Digitalis purpurea D3, D4; Iris versicolor D4, D6; Sanguinaria canadensis D4, D6, D12.
Krampfadern: Bärlapp, Heublumen
Krämpfe: Baldrian, Dost, Eichenmistel, Holunder, Kamille, Linde, Raute, Schafgarbe, Thymian, Wacholder
Leberleiden: Andorn, Bitterklee, Faulbaum, Johanniskraut, Kalmus, Leberblümchen, Löwenzahn, Schachtelhalm, Schafgarbe, Wacholder
Lungenentzündung: Engelwurz, Isländisches Moos, Lungenkraut, Spitzwegerich, Stechpalme, Wiesenknopf
Lungengeschwüre: Ehrenpreis, Gundelrebe, Huflattich, Schafgarbe
Lungenkatarrh: Andorn, Anis, Ehrenpreis, Gundelrebe, Hauhechel, Hohlzahn, Holunder, Isländisches Moos, Königskerze, Kreuzblume, Salbei, Sellerie, Süßholz, Türkenbund
Lungenverschleimung: Alant, Augentrost, Bibernelle, Brennessel, Brunnenkresse, Ehrenpreis, Engelwurz, Habichtskraut, Huflattich, Königskerze, Löwenzahn, Lungenkraut, Schafgarbe, Spitzwegerich, Süßholz
Magengeschwüre: Bibernelle, Brennessel, Hornklee, Kerbelkraut, Knöterich, Linde, Majoran, Ringelblume, Rosmarin, Spitzwegerich, Thymian, Wacholder
Magenkolik: Anis, Arnika, Baldrian, Beifuß, Birke, Dost, Fenchel, Gänsefingerkraut, Linde, Melisse, Pfefferminze, Schlüsselblume, Tausendguldenkraut, Thymian
Magenkrämpfe: Alant, Anis, Bitterklee, Engelwurz, Enzian, Fenchel, Gänsefingerkraut, Gartenmalve, Kalmus, Kreuzblume, Kümmel, Lein, Meisterwurz, Melisse, Senf, Thymian
Magenschmerzen: Baldrian, Enzian, Gewürznelke, Kalmus, Kerbelkraut, Lavendel, Pfefferminze, Tausendguldenkraut, Thymian, Wermut, Zimtbaum
Mandelentzündung: Eiche, Hornklee, Käspappel, Salbei, Veilchen
Masern: Anis, Engelwurz, Heublumen, Holunder, Isländisches Moos, Kamille, Linde, Pfefferminze, Schachtelhalm, Süßholz, Tanne
Menstruationsbeschwerden: Andorn, Gänsefingerkraut, Kamillenblüten, Johanniskraut, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Schafgarbe, Taubnessel, Thymian.
Ansteigende Fußbäder. Vor Beginn der Menstruation ansteigende Sitzbäder, Halb- und Vollbäder mit Melissenextrakt oder Moor, Sitzbäder mit Kamillen- oder Schafgarbenzusätzen. Wärmflasche oder warme Auflagen oder Leibwickel mit Moor oder Heublumen. Kreisende Massagen des Unterbauchs mit Johanniskrautöl. 10 Tage vor Einsetzen der Regelblutung Vitamin B6, 50 mg. 3 Tage davor und 3 während der Periode Vitamin B6, Calcium, Magnesium, Vitamin E, Vitamin C, Zink. Homöopathie: Aristolochia D12; China D2, D3, D4; Pulsatilla D3, D4, D6, (D30); Atropa belladonna D3, D4, D6; Chamomilla D2, D3, D6; Cimicifuga D3, D4, D6; Viburnum opulus D1, D2, D3.
Ausbleiben der Menstruation: Kamille, Senf
Migräne: Baldrian, Lavendel, Meerrettich, Melisse, Pfefferminze, Schlüsselblume
Milzstechen: Eberwurz, Thymian
MUNDGERUCH
Putzen Sie Ihre Zähne immer regelmäßig nach dem Essen und gurgeln Sie mit einem Mundwasser bestehend aus ätherischen Ölen wie Pfefferminze, Melisse, Kamille und Salbei. Kauen Sie zwischendurch eine Kaffeebohne, ab und zu einige Körner einer Mischung aus Anis-, Fenchel- und Dillsamen, ein Stückchen Zitrone zerbeißen und evtl. schlucken. Mundspülungen mit Salbei oder Kamille; Echinaceatinktur, Tormentillwurzelstock, Myrrhen- oder Ratanhiatinktur halten die Mundschleimhaut gesund. Kommt der Geruch mehr aus dem Magen, helfen Abkochungen aus Süßholz-, Löwenzahnwurzel oder Wermutkraut. Zungenbeläge lassen sich mit Bürste und Mundwasser behandeln. Mundspülungen mit Salzwasser oder Zitronenwasser bewähren sich bei Zahnfleischbluten, Spülungen mit Kamillen- oder Salbeitee bei Entzündungen. Zahnstein entfernen lassen. Oft sind Entzündungen im Mundbereich Anzeichen für mangelnde Nährstoffe, die nötigenfalls zugeführt werden müssen. Wenn vorwiegend die Mundwinkel betroffen sind: Eisenmangel; wenn die Zunge entzündet ist: Vitamin B2, B6, B12, Folsäure; wenn vorwiegend das Zahnfleisch betroffen ist: Vitamin C. Tee: Kamillenblüten, Thymiankraut, Salbeiblätter, Myrrhe. Homöopathie: Acidum nitricum D4, D6; Borax D3, D4, D6; Silicea D4, D6, D12; Sulfur D4, D6, D12.
Mundkrankheiten: Eisenkraut, Kalmus, Löffelkraut, Salbei, Wacholder
MUSKELKRÄMPFE
Ersetzen Sie ausgeschwitzte Elektrolyte mit Mineraldrinks, auch ein Energiesnack hilft wie getrocknete Bananen und Aprikosen, die reich an Kalium sind. Johanniskrautöl erhöht die Muskel entspannende Wirkung. Eine ausgiebige heiße Dusche oder ein Entspannungsbad und eine anschließende Abreibung mit Franzbranntwein. Magnesium-Einnahme. Zubereitungen mit Arnika, Menthol, Kampfer und Rosskastanie wirken durchblutungsfördernd und schmerzlindernd, ebenso ätherische Öle von Eukalyptus, Fichtennadel, Rosmarin, Thymian.
Nasenbluten: Eiche, Hirtentäschel, Schachtelhalm
Nierenentzündung: Bärlapp, Bibernell, Birke, Eibisch, Heckenrose, Hirtentäschel, Hopfen, Liebstöckel, Schachtelhalm, Stechpalme, Wacholder, Wiesenknopf
Nierensteine: Birke, Bohne, Gundelrebe, Hafer, Hauhechel, Knöterich, Petersilie, Schachtelhalm
Ohrenentzündung: Basilikum, Meerrettich
OHRENSCHMERZEN
Ein altes Hausmittel sind Zwiebelauflagen: entweder einfach Zwiebelscheiben hinter dem Ohr auflegen, oder als Umschlag anbringen. Sie können auch Watte mit Johanniskraut- Nelken- oder Teebaumöl tränken und vorsichtig im vorderen Gehörgang platzieren. Kopfdampfbäder mit Kamille wirken lindernd, oder Kamillenkompressen auf dem Ohr. Homöopathie: Chamomilla D2, D3, D4, D6; Ferrum phosphoricum D4, D6; Pulsatilla D3, D4, D6; Verbascum thapsiforme D4, D6.
OHRENSAUSEN
In vielen Fällen entsteht O. durch zu starken Stress und Belastung: Versuchen Sie, ob Entspannungstechniken Besserung bringen. Wechselwarme Wasseranwendungen, Güsse, regelmäßige Saunabesuche, leichte sportliche Betätigungen wie Gymnastik oder Joggen, tägliche Nasenspülungen mit kalter, schwacher Kochsalzlösung bringen Linderung. Pflanzliches Mittel: Gingko. Homöopathie: China D3, D4, D6; Glonoinum D4kD6; Phosphor D6, D12, (D30); Secale D3, D4, D6; Tabacum D6, D12.
Quetschungen: Arnika, Beinwell, Hopfen, Melisse, Thymian
Rheumatismus: Arnika, Bibernelle, Birke, Bohne, Brennessel, Eukalyptus, Faulbaum, Fichte, Föhre, Geißbart, Hanf, Hauhechel, Heckenrose, Hirtentäschel, Holunder, Klette, Melisse, Odermennig, Preiselbeere, Quecke, Rosskastanie, Storchschnabel, Wacholder, Wurmfarn
RÜCKENSCHMERZEN
Zur Durchblutungssteigerung und Vorbeugung eignen sich kalte Waschungen, Abreibungen oder Kaltwasserwickel. Der Körper muss allerdings zuvor gut durchwärmt sein. Warme und heiße Feuchtanwendungen kommen eher bei sehr heftigen Kreuzschmerzen, Rückenverspannungen und Hexenschuss in Betracht, etwa warme Wickel, Heublumenauflagen, Kräuterkompressen mit Arnika-, Rosmarin- oder Thymiantee, Fango- und Moorauflagen, heiße Vollbäder mit entspannenden und durchblutungsfördernden Zusätzen (Rheumabäder, Schwefelbäder, Moorbäder). Krankengymnastische Massagen. Altbewährt bei Rückenschmerzen als Einreibung oder zur Massage geeignet ist Johanniskrautöl. Schmerzlindernd und entspannend wirken Einreibungen mit Wirkstoffen aus Pfeffer oder Bienengift. Bei Kreuzschmerzen und bei Hexenschuss bewähren sich großflächige Pflaster mit diesen Wirkstoffen. Pflanzliche Mittel zum Einnehmen mit schmerzlindernden Eigenschaften enthalten Wirkstoffe von Beinwell, Bittersüß, Eisenhut, Pappel, Weidenrinde, Teufelskralle. Beim Wandern höchstens 10,25 kg auf dem Rücken tragen. Reiten stabilisiert die Muskeln und verbessert die Haltung der Wirbelsäule. Korbball oder Volleyball wirken positiv, Schwimmen ist ideal. Tabu sind: Tennis, Squash, Aerobic, Rudern, Ringen, Judo und Skiabfahrtslauf. Wenn Sie schwere Gegenstände tragen müssen sollten sie sich nicht nach der Last bücken, sondern auf ein gerades Kreuz achten und in die Hocke gehen. Rasche Körperwendungen vermeiden. Die Schuhe sollten möglichst flach sein.
Geben Sie Ihre Suchbegriffe ein Suchformular senden |